Furmint Weisse Erde 2022
€ 16,00 inkl. MwSt
Der Furmint ein wahrer Schatz. Wie keine andere Sorte in pannonischen Breiten vermag es der Furmint auch den Boden, auf dem er wächst, widerzuspiegeln. Seien es die steinigen Braunerdeböden im Ruster Satz, oder die kalkhaltige weiße Erde im Ruster Umriss. 93 Pkt. A la Carte – Sieger Grand Cru Verkostung der Autochthonen Sorten.
6 vorrätig
Beschreibung
Eine sehr seltene Sorte. In Österreich nur mehr auf 8 Hektar angebaut. Mehr dazu unter der Sortenbeschreibung zum Furmint.
Der Furmint ist eine Rarität in Österreich – ein wahrer Schatz. In Rust seit Ewigkeiten beheimatet, aber praktisch fast nicht mehr kultiviert. Das Weingut Kraft hat sich dieser angenommen und mit der zweiten Linie, nach dem Furmint Hechtenstutzer, einen in einem alten Barrique Fass ausgebauten Wein geschaffen. Die Reben wachsen auf Muschelkalk und es werden nur extrem geringe Mengen von diesen Wein produziert.
Der Furmint ist ein „Mimoserl“ im Weingarten, welches in erster Linie vor allem durch üppigen Bewuchs und dünne Beerenschale aufzufallen weiß – na super! Eine Weißweintraube, die vollen Körpereinsatz bedarf – das meiste davon in Form vom Traubenteilen.
Früher wurden die Trauben überwiegend für die Herstellung des weltberühmten Ruster Ausbruchs herangezogen. Bereits Anfang der 1990er Jahre begann das Weingut Kraft jedoch mit dem Ausbau eines trockenen Weines aus diesen Reben. Der richtige Erntezeitpunkt ist dabei das Um und Auf – bei dieser Sorte noch mehr als bei allen anderen.
Der Furmint schreit nie aus dem Glas wie es der Muskateller, Sauvignon Blanc oder Chardonnay vermögen – er strahlt durch seine Ruhe und innere Entspanntheit, welche immer von einem sehnigen Säuregerüst (auch in den heißesten Jahren) getragen werden. Voraussetzungen für ein langes Leben sind garantiert.
Wie keine andere Sorte in pannonischen Breiten vermag es der Furmint auch den Boden, auf dem er wächst, widerzuspiegeln. Seien es die steinigen Braunerdeböden im Ruster Satz oder die kalkhaltige weiße Erde im Ruster Umriss.
Und was macht diese Weiße Erde jetzt zu etwas Besonderem?! Auf kalkhaltigstem Boden in der Ruster Riede Umriss, teilweise beinahe kreidebleich, müssen die Wurzeln der noch relativ jungen Furmintreben tief in den Boden dringen, um an wichtige Wasser- und Nährstoffresourcen zu gelangen.
Der Umriss ist nicht nur der trockenste Boden, er ist auch einer der heißesten – trotzdem zeigt der Furmint nie Anzeichen der Übermüdung oder gar Stress, sondern strahlt immer vor Lebendigkeit – im Weingarten wie auch später im Glas.
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1 kg |
---|
Weingut Kraft
In manchen Fällen muss man die Geschichte in den Vordergrund stellen, bei Rust fast zwingend. Die Weine von Rust, speziell der originale Ausbruch, sind etwas Besonderes. Der Ausbruch ist ein ungewöhnlich gewonnener edelsüßer Wein und wurde tatsächlich früher fast mit Gold aufgewogen. Heutzutage fast unfassbar, aber in der Zeit um 1530 bestimmte ausschließlich die Natur die Qualität und welchen Wein es dann gab. Einige wenige Liter vom Ausbruch sicherten das Stadtrecht mit ungewöhnlichsten Rechten.
Rust war und ist eine der außergewöhnlichsten, wenn nicht die außergewöhnlichste Weininsel der Welt. Die ungarischen Könige zeichneten Rust als ihr bestes Weinbaugebiet Großungarns einst aus.
Kraft, ein junger dynamischer Winzer, der einen Banker jederzeit ideal verkörpern würde, führt seinen Betrieb wie einst. Dieser Wein muss noch 4 Jahre reifen, jener 3 oder länger bis man diesen probieren und erwerben kann. Nun müssten die Standardworte mit der Natur nach ökologischen Gesichtspunkten usw. folgen wie es auf hunderten Pages und Foldern ermüdender Standard ist. Bei Kraft jedoch: Zeit nehmen und warten, was die Natur einem dieses Jahr schenkt.
Die Weine, wie sein Furmint oder der Malbec gehören zur Elite der Welt. Der Furmint gehört zu den absoluten Größen des Weines. Ein Weißwein mit einem eigenen großartigen Geschmack, der in kein Schema passt. Die Beschreibung: Fülle, Frische, Reife, mit einem Hauch der exotischen Pflanzenwelt ist ein Widerspruch. Diese Sorte war auch die Ursache des Ruhms von Rust durch die Jahrhunderte. Die Gesamtfläche, die es in Österreich noch davon gibt beträgt ca. 9 Hektar, also die Fläche eines kleinen Betriebes von Heute.