Blauer Burgunder 2005
€ 30,00 inkl. MwSt
Ein Schatz, den wir im Weinkeller von Christian Grassl gefunden haben, und wir sind sehr dankbar, dass wir diesen großartigen Wein anbieten dürfen.
11 vorrätig
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1 kg |
---|
Weingut Nepomukhof Graßl
Das Weingut befindet sich in Göttlesbrunn. Ein Weinbauort in dem die Vermögenden der römischen Großstadt Carnuntum mit über 40000 Einwohnern, ihre Villen und Weinberge hatten. Göttlesbrunn ist vom Klima und Terroir eine Insel, in den ca. 6 km entfernten Weinbergen von Bruck an der Leitha sind die Weine völlig differenziert. Die Familie Graßl – (so wäre der richtige Name aber im Export ist das scharfe ß ein Problem) hat einen modernen Weinbaubetrieb von ca. 10 Hektar. Das ist die optimale Größe für eine höchste Qualitätsarbeit im Weingarten eines Familienbetriebes.
Das Klavier im Wohnzimmer ist keine Dekor Maßnahme, sondern gelebte Familienkultur und zeigt, ebenso wie das von Kriegen verstümmelte Denkmal des heiligen Nepomuks, das auch das Weingutlogo darstellt, eine Grundhaltung. Als der naturnahe Gedanke noch kein Thema bei der Weinproduktion war, befasste sich Christian Grassl schon mit dem Thema Wein und Natur. Sein in absolutem Höchstmaß gemachter Wein GÄA, der der griechischen Erdgöttin GÄA gewidmet ist, ist hier ein Beispiel. Wenn sich eine moderne Familie mit der Evolution des Weins befasst, um zu lernen und zu reagieren, ist das schon recht ungewöhnlich. Marketing ist der Familie eher fremd – (vornehm ausgedrückt). Viel wichtiger ist es, dem Weinbau Ingenieur Christian Grassl, die maximale Qualität des Weinbaues aus und mit der Natur zu erkennen.
Als der naturnahe Gedanke noch kein Thema bei der Weinproduktion war, befasste sich Christian Grassl schon mit dem Thema Wein und Natur.
Dr. mult. Uni. Prof. Burger sammelte alle Bibelstellen über Wein im Alten und Neuen Testament in einem 300-seitigen Buch zusammen.Dieses Buch eben war der Anlass dazu, einen Weingarten präzise nach der Bibel anzulegen.
Die Familie setzte unter anderem ein weltweit einzigartiges Projekt um. Dr. mult. Uni. Prof. Burger sammelte alle Bibelstellen über Wein im Alten und Neuen Testament in einem 300-seitigen Buch zusammen. Der biblische Weinbau ist sogar heute noch modern. Themen wie den Grünschnitt im Weinberg zu belassen, die unbedingte Beachtung der Sauberkeit, die Bewässerung, die Kelterung und Lagerung, die Blattarbeit mit ausdünnen. Alles Themen die bei uns erst wieder in den letzten 20 Jahren beachtet wurden. Dieses Buch eben war der Anlass dazu, einen Weingarten präzise nach der Bibel anzulegen. Im Bibelweingarten wird die seit über 3000 Jahre und heute vergessen Symbiose zwischen Maulbeerbäumen und Weinreben wiederbelebt. Der Wein wächst am Maulbeerbaum entlang. Der Weingarten wurde auch mit der seit 2700 Jahren bekannten Sorte Grüner Sylvaner angelegt. Zu beachten war auch die Klimaähnlichkeit zwischen Carnuntum und Hebron. Der Berg Hebron war ein Weinbauschwerpunkt und ist heute das Skigebiet Israels. Diese Weinberge lagen im Klimabereich des Winterfrostes, um beim „heiligen“ Weißwein die gesundheitlich wertvolle Weinsäure zu sichern.
Die 5 jährige Anlage lieferte 2020 den ersten Wein, der auch biblisch gekeltert wurde, außer, dass anstelle des Pressens mit den Füßen er mechanisch gequetscht wurde (wegen der Hygiene, wobei die alkoholische Gärung alle durch die Füße eingebrachten Keime absterben lassen würde). Im Jahre 2021 gab es schon 70 Liter, die für Interessierte in 0,375 Flaschen abgefüllt wird. Eine Kostnotiz ist nicht sinnvoll. Diesen Wein muss man probiert haben, um zu erkennen, dass das Meiste, was wir heute unter dem Begriff Wein konsumieren, anders ist.
Carnuntum
Ein verkannte Größe der Weinkultur und des Genusses!
Klar, den Name Carnuntum assoziiert man sofort mit den alten Römern – die ja sogar auf der Homepage von Carnuntum als die Väter des Weinbaues dargestellt werden. Dabei ist die Weinkultur in unserem Raum seit der Bronzezeit bewiesen (Situla) – dazu ein Hinweis: Nicht allzu weit entfernt von Carnuntum ist der älteste Sortenweinbau Mitteleuropas mit den Sortenfamilien Weißburgunder und Sylvaner wissenschaftlich belegt!
Die Verdienste der Römer liegen ausschließlich in einen Ordnungssystem – denn die autochthonen Sorten Österreichs wie obige oder auch der Rote Veltliner sind wesentlich älter. Von einer Sorte der Steiermark wissen wir, dass Sie illyrischen Ursprungs ist – also von jenen, die erst den Bogen in die Baukunst des alten Roms brachten..!
Wesentlich aus der Römerzeit ist allerdings die Beschreibung des Weines und des Weinbaues, die Vergleiche mit den Weinen von Vindobona und Italien. Diese zeigen eine besondere Stellung der Region. Gerade die Region Carnuntum bietet eine Vielfalt an höchst differenzierten klima- und bodenbedingten Grundlagen für den hochwertigen Weinbau.
Nicht allzu weit entfernt von Carnuntum ist der älteste Sortenweinbau Mitteleuropas mit den Sortenfamilien Weißburgunder und Sylvaner wissenschaftlich belegt!
Dazu ein Beispiel: In Stixneusiedl, nur einen Steinwurf weit von Göttlesbrunn entfernt, herrscht schon eine völlig andere Weinwelt – mit zarten Salznoten, ein herrlicher Genuss! Vier oder fünf Kilometer weiter, in Göttlesbrunn wieder eine völlig andere Genusswelt – mit herrlichen Fruchtnoten in beachtlichen Weißweinen. Und – obwohl das Weinviertel den Grünen Veltliner „gepachtet“ hat – die Grünen Veltliner aus Carnuntum sind wahrlich ein Erlebnis an Fruchtreife – für so manche Weinliebhaber sogar die besten Grünen Veltliner Österreichs. Die Rotweine dagegen zeigen Dichte mit hoher Reife, sind aber niemals „pappig“ und nur selten alkohollastig; es sind durchaus „andere“ Rotweine als anderswo!
Wie ist das zu verstehen? Im Vergleich von einem großen Rotwein z.B. aus Deutschkreuz mit einen ebenso großen Rotwein aus der Region Carnuntum erlebt man zwei völlig verschiedene Weine – und trotzdem bestechen beide mit besonderer Güte!
Die Region Carnuntum ist eine kleine Schatzkammer mit nur ca. 800 Hektar Weingärten, dominierend sind Orte wie Göttlesbrunn, Bruck oder Arbesthal aber auch viele kleine Orte wie Fischamend und Gebiete rund um Hainburg, Petronell usw. sind ein Erlebnis wert – allerdings eignen sich viele der Touristenheurigen rund um die Römerstadt auf der Suche nach einem speziellen Weinerlebnis wenig.
Mit dem Carnuntum DAC, bestehend aus Chardonnay, Weißburgunder, Grünem Veltliner, sowie Zweigelt und Blaufränkisch, hat man die üblichen bekannten Sorten fast aller DACs in ein diffuses Bild gefügt – DAC heißt ‚um die Qualität bemühen‘ und ‚ein einheitliches Geschmacksbild formen‘. Seltene Terroirnoten oder Jahrgangstöne finden in diesem System keinen Platz, was aber für diese Region der Schwerpunkt wäre.
Ein Tipp: In Göttlesbrunn gibt es einen weltweit einzigartigen Weingarten auf wissenschaftlicher Basis; er wurde nach den Angaben im Alten und Neuen Testament mit 1000 Maulbeerbäumen mit einer Urrebe in ähnlichem Klima wie am Berg Hermon angelegt. Empfehlung dazu: Das Buch von Dr. mult. Univ. Prof. Anton Burger „Wein nach der Bibel“: Dr. Burger hat hier auf 300 Seiten ausschließlich die Bibelstellen mit Weinbezug gesammelt – und zeigt, wie modern der Weinbau bereits im Alten Testament war – mit Bewässerung, hohen ökologischen Ansprüchen, Vinfizierung, etc.
Carnuntum – eine Reise wert!
In Göttlesbrunn gibt es einen weltweit einzigartigen Weingarten auf wissenschaftlicher Basis; er wurde nach den Angaben im Alten und Neuen Testament mit 1000 Maulbeerbäumen mit einer Urrebe in ähnlichem Klima wie am Berg Hermon angelegt.